Vorwärts in die Steinzeit. Auf den Spuren der Mammutjäger vom Lonetal laden im Archäopark Vogelherd verschiedene Erlebnisstationen dazu ein auf dem Parkgelände das steinzeitliche Leben zu entdecken und unseren Vorfahren nachzueifern. Neben den Themenbereichen Jagd, Lagerleben, Begegnung, Feuer und Kunst säumen zahlreiche Tierspuren, Nutz- und Heilpflanzen, Geräusch- und Duftstationen den ca. 750m langen Rundweg durch die Anlage. Auf der Tour durch den Archäopark gelangt man über den Vogelherdhügel zur gleichnamigen Höhle - eine der derzeit bekanntesten Fundstellen ältester figürlicher Kunst weltweit. Das Mammut und der Höhlenlöwe, zwei aus Mammutelfenbein geschaffene Unikatfunde aus der archäologischen Grabung 2006 am Vogelherd, befinden sich in der Schatzkammer des Besucherzentrums Archäopark. Mit Hörgeschichten, Informationen zur eiszeitlichen Tier- und Pflanzenwelt, Hintergründen zu den Erlebnisstationen, einem Quiz und Spiel, sowie einem QR-Code Scanner ist die speziell entwickelte Vogelherd-App ausgestattet. Mit dem Begleitprogramm kann man selbständig auf Zeit- und Entdeckungsreise durch den Archäopark gehen. Die App steht kostenfrei für IOS und Android zum Download bereit.
Der Archäopark Vogelherd erhielt als Preisträger des Landeswettbewerbs Familienferien in Baden-Württemberg die Auszeichnung für sein besonders familienfreundliches Angebot. Öffentliche Führungen, betreute Aktionen an den Themenplätzen und ein Schauspiel finden regelmäßig statt.
Für Gruppen werden auf Voranmeldung Besichtigungstouren durch die Parkanlage, sowie Gruppenarrangements angeboten. Interessierte Gruppen und Gesellschaften können Führungen und Programme an den Aktionsplätzen auch in Kombination mit steinzeitlichen Menüs anmelden. Auf Vorbestellung wird für Vereine, Geburtstags- und Familienfeiern, Betriebsausflüge oder Firmenevents das Mammutmenü mit Vogelherd-Grillspezialitäten vom Pferd, Rind und Schwein sowie Getränken und Kaffee & Kuchen vom Buffet empfohlen. Auf Wunsch auch mit einem Begrüßungs-Aperitif. Für Schulklassen, Kindergärten oder Jugendgruppen eignet sich das Menü Hungrige Höhlenbären mit Grillwürstchen, Getränken und Eis aus dem Parkcafé am Vogelherd. Gegrillt wird steinzeitlicher Manier - jeder selbst über offenem Feuer an der Grillstelle im Innenhof.
Der Archäopark Vogelherd befindet sich im Lonetal inmitten eines wunderschönen Naturpanoramas mit weiteren archäologischen Grabungs- und Fundstätten. Angebunden an ein vielseitiges Wander- und Radwegenetz liegt der steinzeitliche Themenpark nahe der Autobahnausfahrt Niederstotzingen an der A7 zwischen Ulm und Heidenheim.
Information und Kontakt:
Archäopark Vogelherd
Am Vogelherd 1
89168 Niederstotzingen-Stetten
Tel. 07325-9528000
Fax 07325-95280020
info@archaeopark-vogelherd.de
www.archaeopark-vogelherd.de